Archäologie des deutschen Gegenwartstheaters

Archäologie des deutschen Gegenwartstheaters

Veranstalter
Université Paris Ouest - Nanterre; Goethe-Institut Paris; Goethe-Universität Frankfurt am Main; Ruhr-Universität Bochum
Veranstaltungsort
Goethe-Institut
Ort
Paris
Land
France
Vom - Bis
17.11.2011 - 19.11.2011
Von
Katja Schöppe

Leitung: Jean-Louis Besson, Nicole Colin, Ulrike Haß, Jean Jourdheuil, Nikolaus Müller-Schöll und Marielle Silhouette.

Ziel des Kolloquiums ist es, das deutsche Gegenwartstheater seit 1989, seine Texte, Dramaturgien und Regiekonzepte, in eine direkte Beziehung zur Vergangenheit zu setzen. Dabei ist die auf den Brüchen der neueren deutschen Geschichte fußende historiographische Einteilung – der Zeit zwischen 1945 bis 1968 und 1968 bis 1989 – im Blick auf künstlerische Kristallisationspunkte (wie Brechts Berliner Ensemble, die Berliner Schaubühne von Peter Stein und Klaus-Michael Grüber sowie Heiner Müller) zu relativieren.

Natürlich kann und soll es nicht darum gehen, jeden dieser Zeitabschnitte umfassend in seiner gegenwärtigen Bedeutung aufzuarbeiten. Versucht werden soll vielmehr, das herauszustreichen, was von einer Epoche bleibt bzw. zur nächsten weitergegeben wird: welche Tendenzen bleiben bestehen, welche reißen ab? Welche Veränderungen und Wandlungen setzen sich durch? Welche Praktiken verlieren sich und welche werden womöglich wiederbelebt? Aus dieser Perspektive ist die Kartographie des Vergangenen die notwendige Voraussetzung einer analytischen Annäherung an das (in besonderer Weise zergliederte und unstabile) Gegenwärtige.

Da die Tagung in Paris stattfindet, soll der französischen Rezeption des deutschen Theaters besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, vor allem ihren außergewöhnlichen, unverwechselbaren Phänomenen: dem Einfluss des brechtschen Theaters und seines Gedankengutes, dem Erfolg der Inszenierungen Grübers sowie der Wirkungsgeschichte Heiner Müllers. Darüber hinaus sind aber auch gewisse bedeutsame Aspekte des deutschen Theaters zu beleuchten, die in Frankreich kaum bekannt sind – beispielsweise die Zeit von Ruth Berghaus am Berliner Ensemble, die Arbeit Einar Schleefs oder sogar Peter Steins.

Um der Gefahr zu entgehen, sich vom herrschenden Zeitgeist vereinnahmen zu lassen und das aktuelle deutsche Gegenwartstheater allein aus sich selber heraus begreifen zu wollen, erscheint es unabdingbar, es mithilfe genealogischer Methoden, aus einer unbefangenen Perspektive und notwendiger Distanz heraus zu betrachten.

Kolloquium in deutscher und französischer Sprache.

Mit freundlicher Unterstützung des DAAD und der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH-UFA).

-–-–-

Sous la direction de Jean-Louis Besson, Nicole Colin, Ulrike Haß, Jean Jourdheuil, Nikolaus Müller-Schöll et Marielle Silhouette.

L’objet de ce colloque est d’interroger l’écriture et la mise en scène allemandes contemporaines (à partir de 1989) en portant un regard sur les périodes de 1945 à 1968 et de 1968 à 1989 afin d’inscrire le contemporain dans une perspective historique. Cette périodisation, fondée sur l’histoire récente de l’Allemagne, doit être relativisée par la cristallisation des moments artistiques (Le Berliner Ensemble de Bertolt Brecht, la Schaubühne de Peter Stein et Klaus Michael Grüber, Heiner Müller).

L’intention n’est pas d’être exhaustif sur chacune de ces périodes, mais de tenter de déceler ce qui persiste d’une époque à l’autre : quels sont les courants qui se perpétuent, les mutations qui s’opèrent, les pratiques qui se perdent, celles qui resurgissent ? Dans cette perspective, l’étude de la période contemporaine, parce qu’elle est particulièrement éclatée et non stabilisée, nécessite une cartographie descriptive préalable à la possibilité d’une approche analytique.

Le colloque se tenant à Paris, il est certain que la réception du théâtre allemand en France fera l’objet d’une attention particulière, d’autant plus qu’elle comporte plusieurs phénomènes remarquables (réception de l’œuvre et de la pensée de Brecht, succès des mises en scène de Grüber, réception de l’œuvre de Müller). Mais ce colloque s’attachera aussi à mettre en relief certains aspects de la dramaturgie allemande qui, bien que décisifs, sont mal connus en France (les travaux de Ruth Berghaus au Berliner Ensemble, de Einar Schleef, voire de Peter Stein, par exemple).

Il s’agira, en fin de compte, de prendre le recul nécessaire pour traiter du théâtre allemand contemporain pas seulement à partir de lui-même – ce qui comporte le risque de s’enfermer dans l’esprit du temps – mais selon une démarche généalogique et dans une perspective cavalière.

Avec le soutien du DAAD et de l'Université franco-allemande (DFH-UFA)

Programm

Donnerstag, 17. November: Szenische Praktiken im Gegenwartstheater (1989-2011)

10.00 Uhr: Begrüßung

Joachim Umlauf
Jean-Louis Besson und Christian Biet

10.30-12.30 Uhr: Unter welchen Aspekten kann heute das Theater nicht mehr behandelt werden (1)?

Ulrike Haß: Raum
Marita Tatari: Text
Christina Thurner: Tanz

14.00-16.00 Uhr Unter welchen Aspekten kann heute das Theater nicht mehr behandelt werden (2)?

Nikolaus Müller-Schöll: Rolle/Figur
Kerstin Hausbei: Der Autor/Der Tod des Autors
Timo Ogrzal: Musik

16.30-18.00 Uhr: Podiumsdiskussion
Inszenierung versus création collective

Moderation: Barbara Engelhardt
Laurent Chétouane, Wanda Golonka, Jean Jourdheuil, Annemarie Matzke

Abendveranstaltung: Podiumsdiskussion
Produktion und Festivalisierung der Bühnen- und Theaterpraxis

Moderation: Antoine de Baecque
Jean-Claude Berutti, Anne Goalard, Elisabeth Schweeger, Patrick Sommier

Freitag, 18. November: Das Theater der Krise im geteilten Deutschland (1968-1989)

10-12.30 Uhr
Die Schaubühne am Halleschen Ufer (1970-1981)

Emmanuel Béhague: Peter Stein
Gaëlle Maidon: Klaus Michael Grüber (Theater außerhalb des Theaters)
Nils Haarmann / Jitka Pelechova: Repertoire und Ästhetik der Schaubühne
Marielle Silhouette: Das Berliner Ensemble und Ruth Berghaus (1971-1977)

14.00-17.30 Uhr
Autoren/Regisseure

Jean Jourdheuil: Heiner Müller
Christina Schmidt: Einar Schleef
Jeanne Bindernagel: Rainer Werner Fassbinder
Florence Baillet: Peter Zadek
Hans-Thies Lehmann: Anmerkungen zum Prinzip Dialog

19 Uhr
Nach Antiken.
Carte blanche an Dimiter Gotscheff, Samuel Finzi und Mark Lammert

Samstag, 19. November: Die Wiederbelebung des deutschen Theaters nach dem 2. Weltkrieg in beiden Teilen Deutschlands (1945-1968)

10.00-12.30 Uhr
Theater im Westen

Günther Heeg: Das Ereignis der Vermittlung: Peter Weiss Die Ermittlung
Marie-Christine Gay: Samuel Beckett als Theater- und Filmregisseur in Deutschland
Franziska Schößler: Das Dokumentartheater der 1960er Jahre, Peter Weiss, Erwin Piscator, etc.

14.00-17.00 Uhr
Der Osten: Das Berliner Ensemble (1956-1971)

Jean Louis Besson: Brecht und das Berliner Ensemble
Nicole Colin: Die französische Rezeption des Berliner Ensembles
Francine Maier-Schaeffer: Das Berliner Ensemble nach 1956 – Wekwerth, Palitzsch, Besson…
Marielle Silhouette: Ensemble ohne Leitung? Das BE nach 1989

Rainer Nägele: Über(be)setzungen im deutschen Nachkriegstheater: Hölderlin und Artaud von Brecht zu Heiner Müller

Abschlussdiskussion

-–-–-

Jeudi 17 novembre
Les pratiques scéniques aujourd’hui (1989-2011)

10h Discours d’ouverture

Joachim Umlauf
Jean-Louis Besson et Christian Biet

10h30-12h30 Sous quels aspects ne peut-on plus traiter du théâtre aujourd’hui (1) ?

L’espace : Ulrike Haß
Le texte : Marita Tatari
La danse : Christina Thurner *

14h-16h Sous quels aspects ne peut-on plus traiter du théâtre aujourd’hui (2) ?

Le rôle / le personnage : Nikolaus Müller-Schöll
L’auteur / la mort de l’auteur : Kerstin Hausbei
La musique : Timo Ogrzal *

16h30-18h30 Table ronde Mise en scène et création collective
Modératrice : Barbara Engelhardt
Laurent Chétouane, Wanda Golonka, Jean Jourdheuil, Annemarie Matzke

20h Table ronde
Production et festivalisation des pratiques théâtrales et spectaculaires
Modérateur : Antoine de Baecque
Jean-Claude Berutti, Anne Goalard, Elisabeth Schweeger et Patrick Sommier

Vendredi 18 novembre
Le théâtre de la crise de l’Allemagne divisée (1968-1989)

10h-12h30
La Schaubühne am Halleschen Ufer (1970-1981)

Peter Stein : Emmanuel Béhague
Klaus Michael Grüber (les spectacles hors les murs du théâtre) : Gaëlle Maidon
Répertoires et esthétiques de la Schaubühne : Nils Haarmann et Jitka Pelechova
Le Berliner Ensemble de Ruth Berghaus (1971-1977) :Marielle Silhouette

14h-17h Le temps des auteurs et des metteurs en scène

Heiner Müller : Jean Jourdheuil
Einar Schleef : Christina Schmidt
Rainer Werner Fassbinder : Jeanne Bindernagel
Peter Zadek : Florence Baillet
Remarques sur le principe dialogue : Hans-Thies Lehmann *

19h Nach Antiken. Carte blanche à Dimiter Gotscheff, Samuel Finzi et Mark Lammert

Samedi 19 novembre
Diverses modalités de la restauration du théâtre dans les deux
Allemagnes au lendemain de la guerre (1945-1968)

10h-12h Le théâtre en Allemagne de l’Ouest et à Berlin-Ouest

L’Instruction de Peter Weiss : Günther Heeg *
Samuel Beckett, metteur en scène et réalisateur de films en Allemagne : Marie-Christine Gay
Le théâtre documentaire des années 60 : Franziska Schößler *

14h-16h30 Le Berliner Ensemble (1956-1971)

Brecht et le Berliner Ensemble : Jean Louis Besson
La réception française du Berliner Ensemble : Nicole Colin *
Le Berliner Ensemble après 1956 ; Wekwerth, Palitzsch, Besson :
Francine Maier-Schaeffer

17h Traduction et/ou surinvestissement dans le théâtre allemand de l’après-guerre. Hölderlin et Artaud, de Brecht à Heiner Müller : Rainer Nägele *

Discussion de clôture

* Communication en allemand

Kontakt

Katja Schöppe

17, avenue d'Iéna
F - 75116 Paris
0033144439230

schoeppe@paris.goethe.org

http://www.goethe.de/ins/fr/par/ver/de8302017v.htm
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Französisch
Sprache der Ankündigung